Roboterzellen sind die flexible Variante der Automatisierung von Werkzeugmaschinen.
Der Knickarmroboter bietet hohe Flexibilität durch mehr Bewegungsachsen, dennoch sind die Anlagen durch die Zellensteuerung und unsere ProHMI 2.0 Visualisierung genau so einfach zu bedienen wie ein Portalroboter.
PROMOT Roboterzelle RZ - Modularität weiter gedacht
PROMOT Roboterzellen basieren auf dem gleichen Modulbaukasten wie unsere Portalroboter.
Dadurch profitieren auch diese von den erprobten Modulen wie z. B. Greiferbaugruppen und Magazine.
Alle unsere Roboterzellen werden mit einer Zellensteuerung ausgerüstet, dadurch realisieren wir roboterunabhängige, offene Schnittstellen und standardisierte Steuerungskonzepte.
Unsere Visualisierung ProHMI 2.0 bietet ein durchgängiges Bedienkonzept - 100% ident zu unseren Portalrobotern!
Standardisiertes Steuerungskonzept
Unabhängig vom eingesetzten Roboterfabrikat
Ein gemeinsamer Modulbaukasten für Portalroboter und Roboterzellen
Idente Bedienoberfläche wie an unseren Portalroboter
Ihr Nutzen mit der Roboterzelle RZ

Ein gemeinsamer Modulbaukasten für Portalroboter und Roboterzellen - einzigartig am Markt!

Durch standardisiertes Steuerungskonzept unabhängig vom eingesetzten Roboterfabrikat

Durchgängiges Bedienkonzept dank ProHMI 3.0 - 100% ident zu unseren Portalrobotern

Der modulare Aufbau ermöglicht eine Wiederverwendbarkeit der Roboter und Zusatzstationen bei Umbauten.
Typische Anwendungsbeispiele
Beladung einer Verzahnungsmaschine
Beladung einer Kegelrad-Verzahnungsmaschine mit einem KUKA-6-Achs-Roboter und Stapelzelle Cellmaster CM-S sowie Integration einer DMC-Lesestation und einer SPC-Schublade
Automation einer Pleuel-Schleifmaschine
Beladung einer Pleuel-Schleifmaschine aus Gitterkörben mit zwei Robotern und Stapelzelle Cellmaster CM-S. Aufgrund der Taktzeit kommen zwei Roboter mit Multimove zum Einsatz.